Einwilligungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter den jeweiligen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Neue Mobilitätsabgabe: ÖPNV vs. Individualverkehr im Vergleich

Caucasian hipster guy spending time for mobility with new gadget

🚌🚗 Wege zur günstigen und umweltfreundlichen Mobilität

Die Bundesregierung plant ab Januar 2026 eine Mobilitätsabgabe, die PKW‑Halter und ÖPNV‑Nutzer unterschiedlich belastet. Ziel ist, den Umstieg auf Bus und Bahn zu fördern und den CO₂‑Ausstoß im Verkehrssektor zu reduzieren 🌍🔄.

PKW‑Halter sollen künftig eine „Verkehrsabgabe“ von 120 € pro Jahr zahlen, während Inhaber eines ÖPNV‑Monatstickets eine Ermäßigung von 80 € auf ihre Jahreskarte erhalten. Familien und Geringverdiener sind über Sozialtarife entlastet 👪🎫.

Rechenbeispiel: Ein Pendler im Westtarif zahlt heute 1 200 € Jahresticket im Abo. Durch die Abgabe‑Ermäßigung sinkt sein Jahresbeitrag auf 1 120 €. Im Vergleich dazu zahlt ein PKW‑Fahrer allein für die Mobilitätsabgabe 120 € plus durchschnittlich 1 500 € für Versicherung, Steuern und Wartung – eine Summe von 1 620 € 🚙💸.

Ziel: Die Verkehrsleistung im ÖPNV soll um 10 % steigen, die Kilometerleistung im PKW um 5 % sinken. Städte wie Hamburg und Berlin bereiten sich mit Ausbauprogrammen für Busspuren und S‑Bahn‑Taktverdichtung vor 🚌🛤️.

Kritiker warnen vor bürokratischem Aufwand und Benachteiligung ländlicher Räume. Die Bundesregierung plant jedoch Kompensationen durch Rufbus‑Netze und flexible On‑Demand‑Shuttles in peripheren Regionen 📱🚐.

CO₂‑Effekt: Modellrechnungen zufolge lassen sich durch die Mobilitätsabgabe jährlich 2 Mio. t CO₂ einsparen. Das entspricht den Emissionen von 1 Mio. mittelgroßen Autos 🚗🌿.

Mit der Mobilitätsabgabe schafft Deutschland ein finanzielles Anreizsystem, das umweltfreundliche Mobilität belohnt und den Individualverkehr verteuert. Wer clever umsteigt, spart Geld und schont das Klima – ein Gewinn für alle! 😊🌐

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *